Architekturfotografie

Die Architekturfotografie verfolgt zwei verschiedene Ansätze, zum einen gibt es die rein technische Darstellung von Gebäuden, die Wert auf senkrechte Linien und rechte Winkel legt und es gibt zum anderen die künstlerische Darstellung von Gebäuden, die mehr auf die Wirkung des Bildes abstellt. Beide Vorgehensweisen haben ihre Vorteile und Anhänger. Architekten wollen ihre Gebäude in erster Linie korrekt abgebildet sehen, Marketingvertreter und auch die meisten Fotografen wollen eher spektakuläre Abbildungen. Problematisch kann es werden, wenn Fotografen für Architekten arbeiten.
Architektur- und Landschaftsfotografie sind die am meisten verbreiteten Sujets. Jeder Urlauber macht viele Fotos von Gebäuden in seinem Urlaubsort. Es gibt in fast jeder größeren Stadt ein bekanntes oder vielleicht sogar berühmtes Gebäude. Ziel der Architekturfotografie ist es, solche Gebäude angemessen ins Bild zu setzen. Auch wenn wir im Urlaub unterwegs sind, sollten wir auf ein paar Gestaltungsregeln Rücksicht nehmen und auch für eine spätere Bearbeitung am Computer einige Vorkehrungen treffen.

Die Architekturfotografie stellt besondere Ansprüche an die Ausrüstung und das Können des Fotografen. Hier kommt es auf Genauigkeit bei der Positionierung der Kamera an, um "stürzende Linien" und Verzerrungen zu vermeiden.

Natürlich müssen nicht alle Architekturfotos den strengen Ansprüchen eines Architekten genügen. Auch hier ist Raum für Kreativität. Es soll ja schließlich keine Langeweile aufkommen.

Im Anschluss an das Fotografieren kommt es auf die gekonnte Bildbearbeitung an. Ich kann die Aufnahmen Ihrer Immobile oder Fabrikhalle in einer nicht sichtbaren Nachbearbeitung optimieren. Dabei verfälsche ich das Bild natürlich nicht, sondern entferne störende Details, die nichts mit Ihrer Immobilie zu tun haben. Bearbeiten heißt nicht in jedem Fall verfälschen, sondern meist nur optimieren.